Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
FORTBILDUNG: Schule im Aufbruch – BNE als Kernauftrag für die Schulentwicklung
FORTBILDUNG: Schule im Aufbruch – BNE als Kernauftrag für die Schulentwicklung
Die Global Goals und die Agenda 2030 geben mit dem Ziel „Quality Education“ die Ziel- und Sinnvorgabe. Im „Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ heißt es dazu: „Um die Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen wir umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen anstoßen und umsetzen. Bildung spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Um dies zu erreichen, müssen […]
Auftaktveranstaltung: Die Welt verändern lernen – Mit einer Schule im Aufbruch
Auftaktveranstaltung: Die Welt verändern lernen – Mit einer Schule im Aufbruch
Für eine Transformation hin zur Nachhaltigkeit braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter. Menschen, die lösungsorientiert denken und handeln und es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen: für sich, für andere, für unseren Planeten. Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Transformation der Gesellschaft braucht neue Bildung.An diesem Abend nimmt Margret Rasfeld Sie mit in […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Filmabend „Alphabet“ – Wie wir lernen, prägt unser Denken
Filmabend „Alphabet“ – Wie wir lernen, prägt unser Denken
Im Kontext der Initiative „Schule im Aufbruch“ wird der Film "Alphabet“ von Erwin Wagenhofer gezeigt. Darin geht es um das Thema „Grenzen unseres Denkens“ und inwieweit die Bildung der Kindheit das Denken der Menschen prägt. Wagenhofer stellt darin die These auf, dass Kinder durch „die Fixierung auf normierte Standards" im Unterricht sowie „Ausrichtung auf technokratische […]